Alle Episoden

Ganzheitliche Ansätze für CRM-Implementierungen

Ganzheitliche Ansätze für CRM-Implementierungen

37m 16s

Die Customer Journey hat sich in den letzten Jahren stark verändert – sie findet inzwischen überwiegend online statt. Dementsprechend müssen Unternehmen digital exzellent aufgestellt sein. Nach Dr. Mirjam Ringer benötigt es eine enge Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Marketing. Durch die Definition eines einheitlichen Prozesses steigt die Effizienz und Vergleichbarkeit, der sich dann optimal auf die entsprechende CRM-Lösung abbilden lässt.

Vertrieb im digitalen Zeitalter

Vertrieb im digitalen Zeitalter

43m 18s

Vertrauen ist entscheidend für den Verkaufserfolg. Entsprechend muss sich der Vertrieb vom sprechenden Angebotskatalog zum empathischen Problemlöser entwickeln. Markus Milz setzt dabei auf die Zusammenarbeit von Vertrieb und Marketing. Durch den Einbezug des vorhandenen Schwarmwissens lassen sich gute Prozesse definieren, die sich anschließend sinnvoll digitalisieren lassen und zur Effizienzsteigerung führt.

Echtzeit-Personalisierung mit KI und Automatisierung

Echtzeit-Personalisierung mit KI und Automatisierung

31m 28s

Echtzeit-Daten sind für die Personalisierung unerlässlich. Yannik Kottusch teilt Einblicke in die Herausforderungen und Best Practices der Marketing Automation und gibt einen Ausblick auf die Zukunft, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Wie man mit Marketing Automation Zeit für kreative Kampagnen gewinnt

Wie man mit Marketing Automation Zeit für kreative Kampagnen gewinnt

39m 45s

Den Kunden auf allen Kanälen begleiten und mit relevantem Content zu bespielen: Durch Digitalisierung und Automatisierung gewinnt man mehr Ressourcen für kreative Kampagnen. Oder wie Dr. Tobias Wolf sagen würde: Den kuratierten Tisch in der Buchhandlung stückweise in die digitale Welt bringen.

Warum Vertrauen und Kommunikation bei KI-Implementierung entscheidend sind

Warum Vertrauen und Kommunikation bei KI-Implementierung entscheidend sind

45m 3s

KI sollte sinnvoll eingesetzt werden und nicht um des KI-Willens, so Kira Engelhardt. Dabei ist besonders wichtig alle beteiligten Menschen im Prozess mitzunehmen: Mit einer gemeinsamen Sprache zwischen Fachbereich und IT, sowie eine klare Vision kann dies erfolgreich umgesetzt werden.

DMEXCO 2024 - Hyperpersonalisierung, Datenmanagement & Kundenbindung

DMEXCO 2024 - Hyperpersonalisierung, Datenmanagement & Kundenbindung

50m 53s

Die aktuellen Trends im digitalen Marketing von der DMEXCO 2024: Ryan Volker und Michael Bregulla teilen ihre Erfahrungen zur Messe allgemein und sprechen über Hyperpersonalisierung, Datenmanagement und der Relevanz von Kundenkommunikation in der heutigen Zeit.

Datenschutz als Wettbewerbsvorteil

Datenschutz als Wettbewerbsvorteil

42m 9s

Wie können Datenschutz und Marketing zu einer symbiotischen Beziehung zusammenkommen, um einerseits die Vorgaben des Datenschutzes zu wahren und andererseits Vorteile für die Kunden zu bieten? Dr. Martin Scheurer sieht dabei die frühzeitige Einbindung des Datenschutz in Projekte als notwendig an, um Konflikte zu vermeiden und entsprechende Gegenvorschläge für das Marketing machen zu können.

Die digitale Versicherungsmaschine

Die digitale Versicherungsmaschine

38m 25s

Wie baut man eine Marketing Automation Plattform auf, um personalisierte Kommunikation in beide Richtungen zu ermöglichen? Die HUK24 ist eine Tochter der HUK-COBURG und ein rein digitales Unternehmen mit dem Ziel ihren Kunden die Vorzüge eines Versicherungsberaters in digitaler Form zu bieten. Sie setzen auf eine optimierte Customer Experience und nutzen Technologie und Daten, um ihre Webseite und andere Kanäle kontinuierlich zu verbessern.

Einfluss von Datenqualität und Datentraining auf KI-Modelle

Einfluss von Datenqualität und Datentraining auf KI-Modelle

43m 54s

Wie entwickelt sich der CRM- und AI-Bereich in Hinblick auf die Wichtigkeit der Datenqualität und das Datentraining für die Erstellung von passenden und sinnvollen Modellen? Dr. Markus Wuebben rät über den Tellerrand zu schauen und interdisziplinär zu arbeiten, um ganzheitliche Systeme zu schaffen, die entsprechend kohärente Daten liefern.

Automatisierung als Lösung für den Fachkräftemangel

Automatisierung als Lösung für den Fachkräftemangel

32m 54s

Welche Gründe gibt es für eine Automatisierung? Anhand der Implementierung von automatischer Rechnungsstellung bei der Gesinform GmbH diskutieren Dania Rudolph und Frank Jahn über Herausforderungen und Chancen von Digitualisierung und Automatisierung.