Alle Episoden

Address-Datenqualität durch Bereinigung, Matching und Doublettenentfernung steigern

Address-Datenqualität durch Bereinigung, Matching und Doublettenentfernung steigern

44m 5s

Eine hohe Datenqualität des Addressbestandes verbessert Marketingkampagnen und verhindert eine fehlerhafte Kundenkommunikation. Hierbei ist nach Ralf Geerken nicht nur der Ablauf und die Häufigkeit der Datenpflege entscheidend, sondern auch wie das Unternehmen anschließend mit bereinigten Daten umgeht. Hierbei wird deutlich dass es meist klüger ist, professionelle Lösungen einzusetzen, statt ein Bereinigungsprojekt in Eigenregie aufzuziehen.

Kundenidentifizierung über alle Kanäle hinweg

Kundenidentifizierung über alle Kanäle hinweg

48m 43s

Wie man Personen und Geräte identifiziert, als auch wie man mit Hilfe eines Identitätsgraphen verhaltensbasierte Trigger-Kampagnen optimieren kann, erklärt Dirk Rohweder. Welche Möglichkeiten und Alternativen von Retail Media es gibt, und wie die Zukunft ohne Cookies aussehen könnte, wird in dieser Episode festgehalten.

Über die DEL als innovativer Vordenker für Vereine

Über die DEL als innovativer Vordenker für Vereine

42m 10s

Wie sich die DEL als innovativer Vordenker für die Vereine und Anschieber digitaler Projekte definiert und dieses Denken lebt, erklärt Konstantin Krüger. Wir erfahren, dass Live-Daten und Statistiken einen wichtigen Teil der Customer Experience im Rahmen eines Eishockey-Spiels ausmachen und auf welche Fan-Anforderungen die DEL reagieren muss.

Entwicklungen und Trends im digitalen Kundenmanagement

Entwicklungen und Trends im digitalen Kundenmanagement

43m 35s

Zwei erfolgreiche Podcaster, Autoren und CEOs unter sich: Es wird über Künstliche Intelligenz in der Zielgruppensegmentierung, Möglichkeiten automatisierter Kommunikation, Permission und Ansätze auf eine Cookie-lose Zukunft und der richtige Kanalmix gefachsimpelt.

Daten als Dreh- und Angelpunkt für erfolgreiche Marketing Automation

Daten als Dreh- und Angelpunkt für erfolgreiche Marketing Automation

47m 56s

Jede Kundenreise ist einzigartig, und jede Interaktion eine Gelegenheit, Kundenbeziehungen zu pflegen und Kundennähe zu schaffen. Entsprechend sind Daten der Dreh- und Angelpunkt für heutiges Omni-Channel Marketing. Wer effektive und personalisierte Kampagnen fahren will, kommt an modernen CDPs (Customer Data Platforms) nicht mehr vorbei. Moderne Technologien helfen dabei, die Kundenzufriedenheit zu steigern und Umsätze zu steigern.

Bereichsübergreifende Marketing Automation und Near-Time-Analytics

Bereichsübergreifende Marketing Automation und Near-Time-Analytics

38m 42s

Der Deutsche Bank Konzern hat in den letzten Jahren sowohl Near-Time-Analytics als auch die Dynamisierung der eigenen Webseiten vorangetrieben. Und gerade weil die Systeme bereichsübergreifend entwickelt wurden, geschieht dies mit großem Erfolg. Die Erhebung und Analyse von Daten birgt jedoch noch andere Vorteile, etwa für fundierte Diskussionen und solide Unternehmensentscheidungen.

Über Marketing Automation und Plattformökonomie mit dem IFH Köln

Über Marketing Automation und Plattformökonomie mit dem IFH Köln

47m 3s

Plattformen und Marktplätze bieten heute einen wunderbaren 'Reichweitenturbo' für Anbieter jedweder Größe. Doch man begibt sich auch in eine starke Abhängigkeit von einem großen Konzern wie AirBnB, Amazon oder Check24. Neben unbestreitbaren Vorteilen von Plattformen bleiben am Ende jedoch auch kritische Fragen, etwa wem eigentlich der Kunde 'gehört'?

Welche Rolle Gamification im Change-Prozess spielt

Welche Rolle Gamification im Change-Prozess spielt

36m 57s

Wie CRM bei den FRAPORT SKYLINERS gelebt wird und welches Mindset dahinter steht. Yannick Binas, Geschäftsführer Sales & Marketing des Basketball-Bundesligisten, berichtet über die Herausforderungen bei einer CRM-Implementierung und welche wichtige Rolle Gamification im Change-Prozess spielen kann.

Über Marketing Automation bei der DKB Direktbank

Über Marketing Automation bei der DKB Direktbank

42m 4s

Die DKB ist eine Direktbank auf Wachstumskurs - und gleichermaßen im Wandel. Besonders wichtig ist der Change-Prozess zu einem Technologieunternehmen: Nicht nur die Touchpoints mit dem Kunden, sondern auch typische Bank-Prozesse im Hintergrund sollen dabei optimiert und - wenn möglich - automatisiert werden.